Archive for September, 2012
-
MForce Power Plus² Motion-Control (CANopen)
Features
- Kompakte programmierbare Kleinsteuerung
- CAN-Schnittstelle mit CANopen-Geräteprofil DSP402 (elektrische Antriebe)
- Versorgungsspannung 12…75 V DC, max. 5,0 A eff. Phasenstrom
- optionale Encoder-Eingänge für Schrittüberwachung
- max. 11/15 digitale Ein-/Ausgänge (incl. Highspeed E/As), 1 Analogeingang
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie CAN-Konverter, Anschluss-Kabel etc.
Mehr Informationen …
-
KOCO MOTION auf der Motek 2012
Nicht vergessen!
Vom 08. bis 11. Oktober finden Sie uns auf der Motek in Stuttgart. Dort stellen wir unter anderem das neue Ethernet-Gateway vor.
Mit dem neuen Ethernet-Gateway lassen sich diese nun in Ethernet basierte Bus- und Feldbussysteme einbinden. Der Anwender wählt beim Einsatz des ODVA konformen Ethernet-Gateways über die RJ45-Port-Einstellungen aus, auf welches Ethernet-Protokoll der MCODE genannte ASCII-Befehlssatz der RS485/422-Schnittstelle umgesetzt werden soll. Zur Auswahl stehen dabei die Protokolle MCODE over Ethernet, MODBUS TCP oder EtherNet/IP.
Zu finden sind wir in Halle 9, Stand 9008
-
MForce Power Plus Microstepping
Features
- Kompakte Kleinsteuerung
- Versorgungsspannung 12…75V DC, max. 5,0 A eff. Phasenstrom
- Optogekoppelter digitaler Takt-/Richtungs-Eingang, 5…24V Logik
- Parametrierung über SPI-Schnittstelle und Konfigurationsprogramm SPI-Interface
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie SPI-Konverter-Kabel, Motorkabel etc.
Mehr Informationen
MForce Power Plus² Motion-Control (RS485)
Features
- Kompakte programmierbare Kleinsteuerung
- Serielle Schnittstelle RS485 mit umfangreichem ASCII-Befehlssatz
- Versorgungsspannung 12…75 V DC, max. 5,0 A eff. Phasenstrom
- optionale Encoder-Eingänge für Schrittüberwachung
- max. 11/15 digitale Ein-/Ausgänge (incl. Highspeed E/As), 1 Analogeingang
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie PC-Konverter-Kabel, Motorkabel etc.
Mehr Informationen
-
MForce Micro Plus² Motion-Control (CANopen)
Features
- Äußerst kompakte programmierbare Kleinststeuerung
- CAN-Schnittstelle mit CANopen-Geräteprofil DSP402 (elektrische Antriebe)
- Versorgungsspannung 12…48V DC, max. 3,0 A eff. Phasenstrom
- optionale Encoder-Eingänge für Schrittüberwachung
- max. 11 digitale Ein-/Ausgänge (incl. Highspeed E/As), 1 Analogeingang
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie CAN-Konverter, Anschluss-Kabel etc.
Mehr lesen…
-
MForce Micro Plus Motion-Control (CANopen)
Features
- Äußerst kompakte programmierbare Kleinststeuerung
- CAN-Schnittstelle mit CANopen-Geräteprofil DSP402 (elektrische Antriebe)
- Versorgungsspannung 12…48V DC, max. 3,0 A eff. Phasenstrom
- 4 digitale Ein-/Ausgänge, 1 Analogeingang
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie Kabel- oder Steckeranschluss, CAN-Konverter etc.
Mehr erfahren Sie hier…
-
KOCO MOTION auf der Motek 2012
Auf der Herbstmesse Motek, der Fachmesse für Montage-,
Handhabungstechnik und Automation präsentiert KOCO MOTION
(Halle 9, Stand 9008) vom 8.-11. Oktober 2012 neue Produkte.Interessiert? Dann besuchen Sie für weitere Informationen unsere Website.
Impression der letzten Motek
Hier finden Sie ein kurzes Statement von Gerhard Kocherscheidt, Geschäftsführer der Koco Motion GmbH, Dauchingen, auf die Frage: Welche Highlights auf der Motek 2012 präsentiert wurden.
-
MForce Micro Plus Motion-Control (RS485)
Features
- Äußerst kompakte programmierbare Kleinststeuerung
- Serielle Schnittstelle RS485 mit umfangreichem ASCII-Befehlssatz
- Versorgungsspannung 12…48V DC, max. 3,0 A eff. Phasenstrom
- 4 digitale Ein-/Ausgänge, 1 Analogeingang
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie Kabel- oder Steckeranschluss, Motorkabel etc.
PDF Downloads
-
MForce Micro Plus² Motion-Control (RS485)
Features
- Äußerst kompakte programmierbare Kleinststeuerung
- Serielle Schnittstelle RS485 mit umfangreichem ASCII-Befehlssatz
- Versorgungsspannung 12…48 V DC, max. 3,0 A eff. Phasenstrom
- optionale Encoder-Eingänge für Schrittüberwachung
- max. 11 digitale Ein-/Ausgänge (incl. Highspeed E/As), 1 Analogeingang
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie PC-Konverter-Kabel, Motorkabel etc.
Mehr Informationen finden Sie auf der Produktseite MForce Micro Plus² Motion-Control RS485
-
MForce Micro Plus Microstepping
Features
- Äußerst kompakte Kleinststeuerung
- Versorgungsspannung 12…48V DC, max. 3,0 A eff. Phasenstrom
- Optogekoppelter digitaler Takt-/Richtungs-Eingang, 5…24V Logik
- Parametrierung über SPI-Schnittstelle und Konfigurationsprogramm SPI-Interface
- Auflösung bis 256 Mikroschritte pro Vollschritt, Resonanzunterdrückung
- Zusatzoptionen/Zubehör wie Kabel- oder Steckeranschluss, Motorkabel etc.
Überblick Order-Info
Mehr Informationen finden Sie hier.
-
Man spricht Ethernet
KOCO MOTION präsentiert auf den Herbstmessen Motek und SPS/IPC/Drives eine weitere Neuheit für seine integrierten Schrittmotorantriebe „MDRIVE“ sowie die Schrittmotor-Steuerungen „MFORCE“ mit serieller RS485/422-Schnittstelle und ASCII-Befehlssatz:
Mit dem neuen Ethernet-Gateway lassen sich diese nun in Ethernet basierte Bus- und Feldbussysteme einbinden. Der Anwender wählt beim Einsatz des ODVA konformen Ethernet-Gateways über die RJ45-Port-Einstellungen aus, auf welches Ethernet-Protokoll der MCODE genannte ASCII-Befehlssatz der RS485/422-Schnittstelle umgesetzt werden soll. Zur Auswahl stehen dabei die Protokolle MCODE over Ethernet, MODBUS TCP oder EtherNet/IP.
Mit dem Gateway lassen sich jetzt eine Vielzahl von Steuerungen und integrierten Schrittmotoren in Anwendungen mit Ethernet basierten Netzwerken einbauen. Das ermöglicht eine durchgängige und einheitliche Kommunikation in den verschiedensten Antriebsaufgaben einer Maschine.
Motek: Halle 9, Stand 9008
SPS/IPC/Drives: Halle 3, Stand 248
Kategorien
Archive
- Oktober 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- August 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Januar 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010